Klingbeil im Austausch mit Epurex: Investitionen, Ziele und Industriepolitische Herausforderungen in der Krise

Die Epurex Films GmbH & Co. KG ist als Tochter-Unternehmen Covestros im Industriepark Walsrode ansässig und hat sich darauf spezialisiert, technische Spezialfolien herzustellen. Vor wenigen Monaten erst investierte das Unternehmen in den Ausbau am Standort und legte den Grundstein für die Erweiterung ihrer Produktionsanlage. Der heimische Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil besuchte das Unternehmen deswegen kürzlich und tauschte sich mit Geschäftsführer Tobias Kordt, Standort- und Produktionsleiter Klaus Bammann, Christoph Reißfelder als Koordinator der Energie- und Klimapolitik der Coverstro, Bianca zum Berge, der Betriebsratsvorsitzenden bei Epurex und Dr. Frank Holtrup, dem Leiter der Covestro-Hauptstadtvertretung über die Produktion am Bomlitzer Standort, die Anwendungsbereiche der Spezialfolien sowie der aktuellen Energiesituation und den von der Bundesregierung beschlossenen Energieentlastungsmaßnahmen aus.

Die Vertreterinnen und Vertreter von Epurex legten dem Bundestagsabgeordneten zunächst die Produktionsschritte am Standort in Bomlitz und die Anwendungsbereiche der produzierten Spezialfolien dar. So werden die Spezialfolien in der Weiterverarbeitung etwa für Schuhe, im Automobilbereich, spezielle Wundpflaster für den Krankenhausbetrieb und Ausweisdokumente verwendet. Erst kürzlich investierte das Unternehmen in die Erweiterung ihrer Produktionsanlage und in neue Sozialräume für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Nach aktuellem Stand soll die Anlage im Oktober 2023 in den Betrieb gehen.

Industriepolitische Herausforderung
Das Unternehmen erklärte, angesichts des Krieges in der Ukraine und den stark gestiegenen Energie- und Rohstoffpreisen vor einer wirtschaftlichen Herausforderung zu stehen. Zwar beabsichtige das Unternehmen weiterhin, bis 2035 klimaneutral zu produzieren, jedoch binden die aktuellen hohen Energiepreise die finanziellen Ressourcen, die für die Investition in nachhaltige Technologien gebraucht werden.

Klingbeil betonte beim gemeinsamen Austausch, sich auch weiterhin für die Industrie der Region stark zu machen: „Der Industriepark Walsrode mit all den dort ansässigen Unternehmen hat eine große regionale Bedeutung. Er ist einer der größten Arbeitgeber der Region und verfügt über eine große Wirtschaftskraft. Mit dem 200 Milliarden schweren Maßnahmenpaket und der darin enthaltenen Gas- und Strompreisbremse, das von der Ampelkoalition beschlossen wurde, legen wir einen wichtigen Grundstein, bei der Sicherung von Arbeitsplätzen und sorgen dafür, dass unsere Unternehmen im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig bleiben“.