Tour der Ideen: Klingbeil trifft Kreisseniorenbeirat des Heidekreises

Auf seiner Tour der Ideen hat sich der heimische Bundestagsabgeordnete zusammen mit Landtagskandidatin Tatjana Bautsch und dem Kreisseniorenrat des Heidekreises zu aktuellen Themen in der Region ausgetauscht. Themen des gemeinsamen Austauschs waren unter anderem der öffentliche Personennahverkehr, das Schienenprojekt Alpha-E sowie die Entlastungsmaßnahmen der Regierung.

Entlastungen für Rentnerinnen und Rentner

Großen Gesprächsbedarf beim gemeinsamen Austausch gab es zu den stark gestiegenen Energiepreisen und den Entlastungspaketen der Bundesregierung. So wurde etwa kritisch bemerkt, dass Rentnerinnen und Rentner bei den Einmalzahlungen der Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro nicht berücksichtigt wurden. „Rentnerinnen und Rentner bei der Auszahlung der Energiepreispauschale im zweiten Entlastungspaket nicht zu berücksichtigen, war falsch.“ Klingbeil sagte zu, dies mit dem 3. Entlastungspaket zu korrigieren.

Die Anwesenden berichteten zudem von überfüllten Zügen während der Sommermonate und merkten an, dass das 9-Euro-Ticket im ländlichen Raum nicht gleichwertig sinnvoll gewesen sei wie in Ballungsräumen. Klingbeil erklärte, dass derzeit viele Gespräche zum Ausbau des ÖPNV in der Region geführt werden. So solle die Heidebahn abschnittsweise zweigleisig ausgebaut werden. Auch die Reaktivierung der Bahnstrecke von Soltau nach Lüneburg sei für die Heideregion wichtig. Zudem spiele Alpha-E für die Region eine große Rolle: „Als Region müssen wir auch bei Alpha-E ein starkes Zeichen setzen und deutlich machen, dass die Ergebnisse des Dialogforums eingehalten werden müssen. Wir wollen unter keinen Umständen eine Neubautrasse, die unsere Heimat zerschneiden und den ÖPNV für die Menschen vor Ort nicht verbessern würde. Ich mache mich auch weiterhin für den Konsens unserer Region, den Ausbau der Bestandsstrecke, stark“.

Wenige Tage nach dem Austausch mit dem Kreisseniorenbeirat des Heidekreises hat die Ampelkoalition aus SPD, den Grünen und der FDP das dritte Entlastungspaket auf den Weg gebracht. Dabei gab es auch Beschlüsse zu den im Austausch angesprochenen Inhalten: „Die Ampelkoalition hat schnell und zügig gehandelt und ein weiteres Entlastungspaket mit einem Volumen von 65 Milliarden Euro auf den Weg gebracht. Darin enthalten sind sowohl die von mir geforderten Einmalzahlungen für Rentnerinnen und Rentner in Höhe von 300 Euro als auch eine Nachfolgeregelung für ein bundesweites Nahverkehrsticket“.

Pflege und ärztliche Versorgung auf dem Land

Im Gespräch zeigte sich Klingbeil verständnisvoll für die Sorge der Rentnerinnen und Rentner über geringe Pflegeplätze, die hohe finanzielle Belastung und die ausbaufähige ärztliche Versorgung auf dem Land. Es brauche ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz, um mehr qualifiziertes Fachpersonal aus dem Ausland nach Deutschland zu holen und den Pflegenotstand zu beseitigen, so der 44-Jähirge. Tatjana Bautsch verwies auf vielfältige Anstrengungen des Landkreises und des Landes Niedersachsen.
Mittels der „Landpartie“ kurze Studienpraktika für angehende Hausärzte versucht man angehende Ärztinnen und Ärzte für eine hiesige Ansiedlung zu begeistern und die Landarztquote, eine finanzielle Förderung des Landes Niedersachsen während des Studiums, greife wenn sich Ärztinnen und Ärzte mit ihren späteren Praxen zur Ansiedlung im ländlichen Raum verpflichten: „Wir werden auf dem Land zukünftig auch als Staat dafür Sorge tragen müssen, dass medizinische Versorgung flächendeckend vorhanden ist. Der Markt regelt eben nicht alles. Ärztinnen und Ärzte werden darum in niedersächsischen Pilotprojekten bereits in Regionalen Versorgungszentren von Kommunen angestellt“.