
Erstmals wurden von Großbritannien im ersten Weltkrieg Panzer bzw. Tanks in größerer Stückzahl eingesetzt. Später, besonders in den 30er Jahren kam es zu einer quantitativen und qualitativen Weiterentwicklung namentlich in der damaligen Sowjetunion und in (NS-)Deutschland. Diese Entwicklung erreichte ihren Höhepunkt im 2. Weltkrieg, als Modelle wie der Panther, der Tiger und der Königstiger von deutscher Seite eingesetzt wurden. Ihre Gegner waren im Osten insbesondere die T 34 Typen und im Westen der amerikanische Sherman.
Während der Zeit des kalten Krieges kam es zu einer enormen Weiterentwicklung, wie an der Vielzahl von Panzermodellen ab 1945 unschwer zu erkennen ist. Insbesondere die amerikanischen Panzer M 47, M48, die deutschen Panzer Leopard 1 und 2 und die sowjetischen Panzer T54, T55 und T 72 waren Beispiele dieser Entwicklung.
Nach der Besichtigung waren sich alle Teilnehmer einig, dass Konflikte nur och mit friedlichen Mitteln gelöst werden müssen.